
By Jörn Barnbrock (auth.), Jörn Barnbrock (eds.)
By Jörn Barnbrock (auth.), Jörn Barnbrock (eds.)
By Helmut Seßler
Helmut Seßler ist Bankkaufmann und Betriebswirt. Er struggle in verschiedenen Bereichen von Kreditinstituten und Anlagegesellschaften tätig. Er gründete 1989 das INtem Institut und ist jetzt Geschäftsführer der Trainergruppe Seßler & companion GmbH in Mannheim.
Continue reading "Vom Bankberater zum Beziehungsmanager: Wissen · Können · by Helmut Seßler"
By Angelo Pichierri
Das Buch entwickelt am historischen Beispiel der Hanse ein soziologisches Modell für die Kooperation von Städten und Regionen in einer vernetzten und globalisierten Ökonomie. Es zeigt die Vorteile, aber auch die Schwächen einer Verbindung auf, die auf losen Beziehungen beruht. Gerade dadurch wird die examine der Faktoren der Entstehung und des Niedergangs der Hanse zu einer beispielhaften Untersuchung für städtische und regionale Kooperationen unter den aktuellen politischen und ökonomischen Bedingungen.
Continue reading "Die Hanse — Staat der Städte: Ein ökonomisches und by Angelo Pichierri"
By Holger Wohlenberg
Bei neuen Konzepten im Bereich Forschung und Entwicklung gewinnt vor allem crew- bzw. Gruppenarbeit an Gewicht. Dieses Buch analysiert das Anwendungspotential gruppenunterstützender Informations- und Kommunikationstechnologien.
Continue reading "Gruppenunterstützende Systeme in Forschung und Entwicklung: by Holger Wohlenberg"
By Prof. Dr. Gerd Lüer (auth.), Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Achtenhagen, Prof. Dr. Ingrid Gogolin (eds.)
Das Buch beschreibt und analysiert die Veränderungen in Bildungs- und Erziehungssystemen sowie in individuellen Bildungsprozessen durch technische, sozio-ökonomische, ökologische und kulturelle Entwicklungen. Die Beiträge zum 17. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft befassen sich mit den Veränderungen, die die Gesellschaften an der Jahrtausendschwelle erleben. Tiefgreifende kulturelle, sozio-ökonomische, technische und ökologische Umbrüche haben Konsequenzen für Erziehung und Bildung. Die examine dieser Prozesse und die möglichen Beiträge der Erziehungswissenschaft zu ihrer Bewältigung stehen im Mittelpunkt des Buches.
By Wilfried von Bredow (auth.), Prof. Dr., Dipl.-Soziologe Ralf Zoll, Dipl.-Psychologe Ekkehard Lippert, Tjarck Rössler M. A. (eds.)
By Andreas Timm
Partnerwahl und Heirat, alltägliche soziale Phänomene, die der Familienbildung vorausgehen, sind nicht nur für eine breite Öffentlichkeit von Interesse, sondern auch Gegenstand umfangreicher wissenschaftlicher Analysen.
Vor dem Hintergrund der Diskussion über die Egalisierung von Ungleichheiten durch Individualisierungs- und Modernisierungsprozesse, z.B. die Bildungsexpansion, untersucht Andreas Timm den Einfluss der Bildung auf die Partnerwahl. Es wird deutlich, dass in West- und Ostdeutschland, den Niederlanden und den united states die Zahl der (Ehe-)Paare mit Partnern gleichen oder ähnlichen Bildungsniveaus ansteigt. Das bedeutet, dass die Ungleichheiten zwischen den (Ehe-)Paaren zunehmen. Dies wiederum führt zu einer wachsenden Differenzierung der sozialen Chancen der jeweils nächsten Kindergeneration. Die sozialen Kreise haben sich additionally im Zuge der Bildungsexpansion eher geschlossen.
Continue reading "Partnerwahl- und Heiratsmuster in modernen Gesellschaften: by Andreas Timm"
By Rudolf Hilf
Dieses Buch "Deutsche und Tschechen" erschien erstmals im Jahre 1973 in deutscher Sprache in der Reihe "Aktuelle Außenpolitik" des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik in Bonn. 1986 wurde es als Taschenbuch neu aufgelegt. 1973 conflict das Jahr des Normalisierungsvertrages zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der CSSR. Der Autor nahm zu die ser Zeit als Referent an einer Beratung führender Vertreter aller Par teien im Rahmen der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik teil und schrieb das der Beratung zugrundeliegende Diskussionspapier. 1986, zum Zeitpunkt der zweiten Auflage battle bereits klar, daß die Dinge in der Sowjetunion und demzufolge auch in Mitteleuropa in Be wegung geraten würden. Aus diesem Anlaß wurde ein Exkurs "Die deutsche Frage in einer anderen Sicht" beigefügt, der zwar drei Jahre später durch die Ereignisse überholt wurde, der aber trotzdem unver ändert in die neue Ausgabe übernommen wird. Vorauszusehen warfare damals nicht, daß die Sowjetunion in der deutschen Frage so überra schend schnell kap'itulieren würde. Jedoch nicht nur deshalb, sondern auch infolge der Uberzeugung des Autors, daß eine bloße Restaurie rung des deutschen Nationalstaates bismarckscher Prägung, so als ob es die beiden Weltkriege gar nicht gegeben hätte, den Sinn der deut schen Geschichte verfehlen würde, wurden in diesem Exkurs Thesen vertreten, die sich insofern nicht bewahrheitet haben, als der deutsche Nationalstaat in der Tat zurückkehrte und den deutschen Politikern ohne viel eigenes Zutun in den Schoß fiel.
Continue reading "Deutsche und Tschechen: Symbiose — Katastrophe — Neue Wege by Rudolf Hilf"
By Heinz Sahner (auth.), Joachim Scharioth (eds.)
By Sylvia Brander, Ain Kompa, Ulf Peltzer
Dieses Buch führt in die Psychologie der menschlichen Denkprozesse ein. Ausgehend von einem einfachen Modell der Informationsverarbeitung wird die Darstellung der kognitiven Funktionen zunehmend differenziert und durch Berücksichtigung nichtkognitiver Faktoren erweitert. Die Autoren zeigen, daß die Integration kognitiver, motivationaler, emotionaler und sozialer Komponenten für das Verständnis menschlichen Denkens notwendig ist.